Heinrich Heine 1797 - 1856
Vormärz zurück zur Werksübersicht

 


Nachgelesene Gedichte 1812 - 1827 
Werkstitel
Als ich ging nach Ottensen hin
Als Sie mich umschlang mit zaertlichem Pressen
Am Werfte zu Kuxhaven
Auf dem Schloßhof zu Canossa
Auf den Wolken ruht der Mond
Augen, die nicht ferne blicken
Bang hat der Pfaff sich in der Kirch verkrochen
Berlin! Berlin! du großes Jammertal
Blamier mich nicht, mein schoenes Kind
Brich aus in lauten Klagen
Das Erste, das ist immer
Daß ich dich liebe, o Moepschen
Dein Freundesgruß konnt mir die Brust erschließen
Der schlimmste Wurm: des Zweifels Dolchgedanken
Der Weltlauf ists: den Wuerdgen sieht man hudeln,
Deutschlands Ruhm will ich besingen
Die du bist so schoen und rein
Die Liebe begann im Monat Maerz
Die Philister, die Beschraenkten
Die roten Blumen hier und auch die bleichen
Die Schlechten siegen, untergehn die Wackern
Die schoensten Blumen - Leiden und Lieben -
Die Waelder und Felder gruenen
Die Welt war mir nur eine Marterkammer
Dieses Buch sei dir empfohlen
Du Lilje meiner Liebe
Du sollst mich liebend umschließen
Ein Jahrtausend schon und laenger
Eingehuellt in graue Wolken
Einsam in der Waldkapelle
Einsam klag ich meine Leiden
Es faßt mich wieder der alte Mut
Es gluehte der Tag, es gluehte mein Herz
Es schauen die Blumen alle
Es zieht mich nach Nordland ein goldner Stern
Freund, hier sitzt und zaehlet
Freundschaft, Liebe, Stein der Weisen
Hast du die Lippen mir wundgeküßt,
Hast du vertrauten Umgang mit Damen
Hast einen bunten Teppich ausgebreitet
Heut Nacht, im Traum, ungluecklicherweis
Himmlisch wars wenn ich bezwang
Holde Muse, gib mir Kunde,
Ich dacht an sie den ganzen Tag
Ich glaub nicht an den Himmel
Ich habe die sueße Liebe gesucht
Ich kann es nicht vergessen
Ich will mich im gruenen Wald ergehn Ich will mich im gruenen Wald ergehn
Ich wohnte frueher weit von hierIch wohnte frueher weit von hier
Ich wollte, meine LiederIch wollte, meine Lieder
In beider Weichbild fließt der Gnaden Quelle Bamberg und Wuerzburg
In den Kuessen welche LuegeIn den Kuessen welche Luege
In Vaters Garten heimlich steht Die weiße Blume
Jedweder Geselle, sein Maedel am Arm Sehnsucht
Jegliche Gestalt bekleidendJegliche Gestalt bekleidend
Kein Stammbuch?! - da hab ich nachgedacht, Kein Stammbuch
Lessing-Da Vinzis Nathan und Galotti Das Bild
Lieben und Hassen, Hassen und Lieben Lieben und Hassen, Hassen und Lieben
Mein Fritz lebt nun im Vaterland der Schinken An Fritz von Beughem!
Meine Qual und meine KlagenZueignung [an Salomon Heine]
Meiner schlafenden ZuleimaStaendchen eines Mauren
Mit starken Haenden schob ich von den Pforten Zum William Ratcliff 1
Mutter zum BieneleinDie Lehre
O des heilgen JugendmutesEinem Abtruennigen
O, habt ihr ueber Glueck und Unglueck noch Gewalt O, habt ihr ueber Glueck und Unglueck
O, mein genaediges Fraeulein, erlaubt O, mein genaediges Fraeulein, erlaubt
Oben auf dem RolandseckOben auf dem Rolandseck
Oben, wo die Sterne gluehenAhnung
Ochse, deutscher JuenglingOchse, deutscher Juengling
Schnarchend lag der Hausknecht Troeffel Wuennebergiade, zweiter Gesang
Schoene, helle, goldne SterneSchoene, helle, goldne Sterne
Schoene, wirtschaftliche DameSchoene, wirtschaftliche Dame
Selig daemmernd, sonder HarmSelig daemmernd, sonder Harm
Sohn der Torheit! traeume immer Deutschland - Ein Fragment
Sonne, purpurgeboreneSonnenaufgang
Steiget auf, Ihr alten TraeumeSteiget auf, Ihr alten Traeume
Stolz und gebietend ist des Leibes Haltung An den Hofrat Georg S. in Goettingen
Tag und Nacht hab ich gedichtetTag und Nacht hab ich gedichtet
Um Mitternacht war schon die Burg erstiegen Die Nacht auf dem Drachenfels
Was willst du, traurig liebes Traumgebilde Erinnerung
Wenn die Stunde kommtWenn die Stunde kommt
Wenn ich bei meiner Liebsten binWenn ich bei meiner Liebsten bin
Wenn ich die Brueder zaehleWenn ich die Brueder zaehle
Wie naehm die Armut bald bei mir ein Ende Burleskes Sonett
Wir wollen jetzt Frieden machenWir wollen jetzt Frieden machen
Zu der Lauheit und der FlauheitZu der Lauheit und der Flauheit
Zufrieden nicht mit deinem Eigentume Zufrieden nicht mit deinem Eigentume [an August Wilhelm Schlegel]
Zum Ostwind sprach ich: Ostwind schere dich Zum Ostwind sprach ich